Ich arbeite in Anlehnung an den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). Dieser bildet die Grundlage für eine hochwertige pädagogische Arbeit. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen der Kinder zu fördern und Bildungsprozesse zu begleiten.

Pädagogische Grundhaltung
Kinder sind neugierig, haben einen natürlichen Entdeckungsdrang und wollen ihre Umwelt erkunden. Dabei lernen sie am besten durch eigene Aktivität, gemäß dem Zitat von Maria Montessori:
„Hilf mir, es selbst zu tun“
Maria Montessori
Auch im Spiel verarbeiten Kinder Erlebtes, probieren Neues und ahmen ihre Umwelt nach. Dadurch werden wichtige Lernprozesse angeregt. Die Lernumgebung muss dabei anregend und sicher gestaltet sein, sodass Kinder die Möglichkeit haben selbstständig Spielmaterialien auszusuchen.

Bild vom Kind
Heutzutage geht man davon aus, dass der Mensch bereits als kompetenter Säugling zur Welt kommt, der aktiv mit seiner Umwelt in Beziehung tritt. Kinder wollen und sollen ihre Bildung und Entwicklung aktiv mitgestalten. Wichtig ist dabei jedes Kind als Individuum mit individuellen Besonderheiten wahrzunehmen. Meine Aufgabe ist es Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.
Was ist mir besonders wichtig?

Gute Atmosphäre schaffen
Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen als Grundlage

Bedürfnisorientierte Grundhaltung
Ich nehme die Kinder mit ihren Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen ernst und gehe feinfühlig auf diese ein

Gute Beziehung zu allen Kindern
Durch Wertschätzung, Empathie und viel Platz für Spaß

Grundhaltung
Lernprozesse werden von Erwachsenen und Kindern gemeinsam gestaltet. Jeder kann vom anderen etwas lernen.

Dialogische Grundhaltung
Kommunikation auf Augenhöhe

Partizipation
Die Kinder beteiligen sich gemäß ihrem Alter und Entwicklungsstand an Entscheidungen

Bildungsbereiche

Ethische und religiöse Bildung
Vermittlung von Werten, wie Toleranz, gegenseitige Wertschätzung und respektvoller Umgang mit Menschen, Tieren und Gegenständen.

Emotionalität und soziale Beziehungen
Eigene Gefühle kennen und einordnen lernen, Beziehungen aufbauen, Konflikte bewältigen, Frustration verkraften, Spaß und Freude miteinander erleben

Mathematische Bildung
Erstes Zählen lernen, Mengen und Größenverständnis ausbilden durch spielen mit Waage, Zollstock und Messbechern, geometrische Formen kennenlernen

Sprachliche Bildung
Wortschatzerweiterung durch Bilderbücher und Geschichten, Wahrnehmung nonverbaler Signale, Anregung von Dialog, Wertschätzung von Mehrsprachigkeit und Dialekten, Zeit und Raum für Gespräche schaffen

Naturwissenschaftliche Bildung
Naturmaterialien sammeln und kategorisieren, Experimente machen, Alltagsphänomene beobachten und erfahren (z.B. Wetter, Wasser, Luft)

Umweltbildung
Wahrnehmung der Umwelt mit allen Sinnen, Tiere und Pflanzen entdecken und versorgen (z.B. Blumen gießen), Umwelt erhalten

Medienbildung
Kindgerechter Umgang sowohl mit Printmedien, als auch mit verschiedenen digitalen Medien (z.B. Bilderbücher anschauen, Fotos mit Kamera machen, CD Player bedienen)

Ästhetische / bildnerische Bildung
Wahrnehmen mit allen Sinnen, Freiraum für Kreativität, Umgang mit verschiedenen Farben und Werkzeugen

Musikalische Bildung
Singen, Instrumente entdecken, Tanz und Bewegung zu Musik

Bewegungserziehung
Freude an Bewegung stärken, drinnen und draußen grob -und feinmotorische Fähigkeiten verbessern beim Klettern, Rutschen, Rennen…

Gesundheitserziehung
Bewegung an der frischen Luft, gesunde Nahrungsmittel kennenlernen, Körperbewusstsein stärken und Hygiene vermitteln


Sie möchten Ihr Kind zur Betreuung anmelden?
Dann finden Sie hier alle weiteren Informationen rund um Anmeldung, Eingewöhnungszeit, Preise sowie Öffnungszeiten: